👕🏠 Motten im Kleiderschrank: Wie Fliegengitter Abhilfe leisten
21. Mai 2025Wenn die Lieblingsklamotten kleine Löcher aufweisen, fällt der Verdacht schnell auf Kleidermotten. Die kleinen Tierchen ernähren sich bevorzugt von Naturfasern wie Wolle, Seide oder Kaschmir und hinterlassen dabei die charakteristischen kleinen Löcher. Doch mit den richtigen Maßnahmen lässt sich ein Mottenbefall effektiv vorbeugen und die restlichen Klamotten retten.
Woher kommen die Motten im Kleiderschrank? 🔍
Motten werden oftmals unbemerkt eingeschleppt, zum Beispiel durch Secondhand-Kleidung, Teppiche oder Polstermöbel. Auch wenn ein Schrank wenig geöffnet wird und Feuchtigkeit sich staut, entsteht ein ideales Umfeld für Motten. Ansonsten können die Schädlinge auch durch das geöffnete Fenster eindringen. Vor allem nachts ist die Gefahr groß, denn die Tiere sind nachtaktiv.
Natürliche Hausmittel gegen Kleidermotten 🪴
Gegen Motten gibt es viele Hausmittelchen, die helfen soll, doch welche bringen wirklich etwas?
- Lavendel und Zedernholz: Motten meiden den Geruch von Lavendel und Zedernholz. Vor allem kleine Lavendelsäckchen und Holzblöcke lassen sich gut im Schrank platzieren. Das Holz sollte jedoch regelmäßig abgeschliffen werden, damit es seinen markanten Duft behält.
- Essigwasser: Schrankflächen und Fugen können auch mit Essigwasser gereinigt werden, um vorhandene Eier zu entfernen, den Schrank zu desinfizieren und durch den Geruch andere Motten fernzuhalten.
- Aromatische Gewürze: Was für uns gut riecht, mögen viele Motten gar nicht: Nelken, Lorbeerblätter oder Rosmarin können ebenfalls als natürlicher Mottenschutz dienen.
Insektenschutzgitter als professionelle Maßnahme 🛡️
Wer weniger auf Hausmittel und mehr auf professionellere Maßnahmen setzten möchte, für den eignen sich Fliegengitter als effektive Barriere, um Motten gar nicht erst in die Wohnung zu lassen. Gerade in den warmen Monaten, wenn Fenster und Türen häufig geöffnet werden, bieten hochwertige Fliegengitter einen zuverlässigen und dauerhaften Schutz. Die Installation ist unkompliziert und für verschiedenste Fensterarten und Türen möglich. Zusätzlich halten Fliegengitter natürlich nicht nur Motten, sondern auch andere Insekten wie Mücken, Wespen und Spinnen fern, ohne die Luftzirkulation zu beeinträchtigen.
Neben Fliegengitter gibt es auch Vakuumbeutel, die teure Kleidung luftdicht verschließen und Kleidermotten so den Zugang erschweren. Auch Pheromonfallen sind weit verbreitet. Diese Fallen sind mit dem Sexualhormon Pheromon versehen und ziehen so männlichen Motten an, um eine Fortpflanzung zu verhindern. Leider helfen sie nicht, wenn es schon befruchtete Eier und Larven gibt. Sie sind allerdings nützlich zur Lokalisation des Problems und um das Ausmaß zu erkennen.
Was tun bei einem akuten Befall? 🧼
Falls die Kleidung befallen ist, sollte sie entweder eingefroren oder sehr heiß gewaschen werden. Befallene Stücken sollten dabei entweder mindestens 48h in die Tiefkühltruhe gelegt werden oder - sofern geeignet - bei mindestens 60 Grad gewaschen werden. Auch der Kleiderschrank sollte gründlich mit Essigwasser gereinigt und desinfiziert werden, um Eier und Larven zu entfernen.
Damit es aber gar nicht erst so weit kommt, sollte regelmäßig gelüftet werden, nur saubere Kleidung in den Schrank und der Kleiderschrank regelmäßig geprüft werden. Insektenschutzgitter sind eine gute Grundlage für entspanntes insektenfreies Wohnen.